Verlink-Menü ICOM IC-705
Wenn man bei ICOM-Funkgeräten die D-STAR Kanäle so erfasst, wie man die FM-Kanäle erfasst, können diese Kanäle zwar in der Betriebsart D-STAR benützt werden, jedoch steht einem das Menü mit den diversen Verlinkungsbefehlen nicht zur Verfügung. Die D-STAR Kanäle, für welche auch das Menü mit den Verlinkungsbefehle zur Verfügung stehen soll, müssen unter “Repeater List erfasst werden.
Sind die D-STAR Kanäle einmal ins Gerät eingespielt, können mittels DR-Menü auch die Verlinkungsbefehle benützt werden.
Nachfolgende Anleitung/Beispiel zeigt auf, wie man ein D-STAR Relais oder Hotspot mit dem Reflektor XLX806 und Modul A für D-STAR Österreich verbindet.
- Aktuell ist das ICOM IC-705 auf dem FM-Kanal Dobratsch 438.900 MHz eingestellt.
- Nun aktivieren wir das DR Menü, indem wir mehr als 2 Sekunden auf „DR / CALL“ drücken.
- Nun ist das DR Menü aktiviert. Man erkennt das, dass „TO“ und FROM“ zu sehen ist.
- „FROM“ benötigt man, um mit dem Kanaldrehknopf die verschiedenen D-STAR Kanäle anzuwählen.
- „TO“ benötigt man (auf dem Bildschirm auf CQCQCQ drücken und dann Reflector wählen), um:
– Use Reflector ein QSO zu führen, also zu sprechen
– Link to Reflector und dann Direct Imput und dann DCS806AL wählen, um das Relais oder den Hotspot zum Beispiel mit dem DCS-Protokoll mit dem Reflektor806 und Modul A zu verbinden
– Unlink Reflector U die bestehende Verlinkung zu deaktivieren
– Echo Test E eine Aussendung zu tätigen, welche aufgezeichnet wird und nochmals abgespielt wird (funktioniert nicht bei allen Reflektoren)
– Repeater Information I um abzufragen, mit welchem Reflektor das Relais oder der Hotspot aktuell verbunden ist - Alle Funktionen sind mittels drücken (ca. 2-3 Sekunden) der PTT-Taste auszuführen.
- Wir wechseln nun zu „TO„, indem man auf dem Bildschirm auf „TO“ drückt.
- Nun mit dem Finger auf „CQCQCQ“ drücken.
- Nun auf „Reflector“ drücken.
- Auf „Link to Reflector“ drücken.
- Auf „Direct Input“ drücken.
- Den gewünschten Reflektor und Modul wählen (in diesem Beispiel ist es der Reflektor XLX806 mit Modul A – DCS ist das Protokoll und das L am Schluss ist für den Verlinkungsbefehl. Mit auf + und – drücken, können die Änderungen vorgenommen werden.
- Mit „SET“ bestätigen.
- Nun erscheint nachfolgende Darstellung:
- Nun steht unter „TO“ der in diesem Beispiel gewünschte Verlinkungsbefehl DCS806AL.
- Nun 2-3 Sekunden die PTT-Taste drücken, damit der Verlinkungsbefehl ausgeführt wird. Das Relais bzw. der Hotspot meldet nun mit einer Sprachaussendung, dass man verbunden ist.
- Damit man nun aber auch ein QSO führen kann, muss man unter „TO“ wieder den Standard-Befehl aktivieren, indem man den Kanalwahldrehregler so lange dreht, bis „Use Reflector CQCQCQ“ steht.
- Nun kann das QSO geführt werden.
Verlinkungsbefehle für die österreichischen D-STAR Server:
- XLX232 ÖVSV: DCS009AL danach wieder auf CQCQCQ stellen
- XLX905 OE9: DCS905AL danach wieder auf CQCQCQ stellen
- REF096 OE5STM: REF096AL danach wieder auf CQCQCQ stellen